Glasmacher Logo

14.03.2025

KI in der Schule: Wie unsere britischen Schulen den Umgang damit gestalten und eine aktuelle Podcast Empfehlung

Viele Schulen stehen vor der Herausforderung, klare Leitlinien für den Einsatz von KI zu formulieren. Besonders in der Abiturvorbereitung oder für internationale Abschlüsse wie das IB-Programm kann KI ein hilfreiches Werkzeug sein – aber wie setzt man sie sinnvoll ein? Und wo liegen die Grenzen?

Viele unserer Partnerschulen in Großbritannien haben hier bereits klare Vorgaben entwickelt, die sie aktiv an ihre Schülerinnen und Schüler kommunizieren – sei es im Unterricht oder in den wöchentlichen Schulversammlungen. Auch das International Baccalaureate (IB) hat schon früh eine offizielle Haltung zu diesem Thema formuliert. Die Organisation sieht durchaus den positiven Nutzen von KI, fordert aber eine transparente und verantwortungsvolle Nutzung im Einklang mit den Prinzipien der akademischen Integrität. Mehr dazu findet sich in der aktuellen Richtlinie des IB: IB Statement zu KI.

Eltern fragen sich oft, wie sie ihre Kinder beim Umgang mit KI begleiten können. Die aktuelle Folge des ARD-KI-Podcasts mit dem Titel „Macht KI uns dümmer?“ liefert hierfür konkrete Tipps. Hier ist ein Prompt Vorschlag aus dem Podcast, um KI als unterstützendes Lernwerkzeug zu nutzen, und nicht als bequemes „Easy-way-out“ um Hausaufgaben zu erledigen:

„Frag nicht die KI - sag der KI, sie soll dich fragen“: Du bist hier, um mich zu hinterfragen und herauszufordern. Egal was wir besprechen, formuliere deine Antworten so, dass sie mich zum Denken animieren. Überlege dir sinnvolle Fragen, deren Antworten mir helfen werden, meine Aufgabe oder mein Ziel besser zu verstehen. Dann gehe meine Antworten gemeinsam mit mir durch, bis ich zufrieden mit der Lösung bin. Podcast anhören.

Im Rahmen eines Webinars Ende 2023 haben wir uns mit dieser Thematik beschäftigt. Dr. Andy Kemp, Principal des National Mathematics & Science College, zeigte konkrete Beispiele, wie Schülerinnen und Schüler KI nutzen können, um ihre eigenen Texte zu verbessern – etwa durch Optimierung der Struktur bei Textinterpretationen. Die Aufzeichnung des Webinars „Artificial Intelligence in the Classroom“ ist hier verfügbar: Webinar-Aufzeichnung.

Weitere Neuigkeiten