Unsere englischen Partnerschulen besuchen uns in regelmäßigen Abständen. Sollten Sie Interesse an einem persönlichen Treffen mit einer der Schulen haben, dann melden Sie sich gern bei uns unter
Tel. 089-3840540 oder info@glasmacher.de
Auf der Startseite finden Sie zudem eine Übersicht der Beratungstermine, die wir regelmäßig im Bundesgebiet anbieten.
2. April 2025 |
Bede's |
München |
2. Mai 2025 |
King's School, Canterbury |
München |
7. Mai 2025 |
IB-Schools Fair mit Ardingly College, Bromsgrove School, Haileybury, Malvern College, Sevenoaks School, Stonyhurst College und Worth School |
Hamburg |
8. Mai 2025 | Berlin | |
9. Mai 2025 | München | |
15. Mai 2025 |
Ipswich School |
München |
19. Mai 2025 |
Monmouth School |
München |
11. Juni 2025 |
Barnard Castle School |
München |
Wir freuen uns, Ihnen unsere Veranstaltungen 2025 vorzustellen: Webinare zum Thema der britischen Schulabschlüsse, Fächerberatung, Visum, Universitätsbewerbung u.v.m.
Diese spannenden Events richten sich an interessierte Familien, deren Kind aktuell bereits an einer englischen Schule ist, einen Aufenthalt plant oder ganz allgemein mehr über die britischen Schulabschlüsse erfahren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und Sie können sich gerne direkt über den jeweiligen Link anmelden.
28.03.2025
Unser Schüler Philipp hat mit seinem U18 Hockey-Team Geschichte geschrieben und den ersten nationalen Titel (Winners Notts Sport U18 Tier 3 Finals) für das Worksop College gesichert. Das Team hat vier Spiele bestritten, alle gewonnen und zwei Spieler der Schule haben das Turnier als beste Torschützen abgeschlossen. Wir gratulieren dem ganzen U18 Hockey-Team und dem Worksop College für die großartigen Erfolg!
14.03.2025
Viele Schulen stehen vor der Herausforderung, klare Leitlinien für den Einsatz von KI zu formulieren. Besonders in der Abiturvorbereitung oder für internationale Abschlüsse wie das IB-Programm kann KI ein hilfreiches Werkzeug sein – aber wie setzt man sie sinnvoll ein? Und wo liegen die Grenzen?
Viele unserer Partnerschulen in Großbritannien haben hier bereits klare Vorgaben entwickelt, die sie aktiv an ihre Schülerinnen und Schüler kommunizieren – sei es im Unterricht oder in den wöchentlichen Schulversammlungen. Auch das International Baccalaureate (IB) hat schon früh eine offizielle Haltung zu diesem Thema formuliert. Die Organisation sieht durchaus den positiven Nutzen von KI, fordert aber eine transparente und verantwortungsvolle Nutzung im Einklang mit den Prinzipien der akademischen Integrität. Mehr dazu findet sich in der aktuellen Richtlinie des IB: IB Statement zu KI.
Eltern fragen sich oft, wie sie ihre Kinder beim Umgang mit KI begleiten können. Die aktuelle Folge des ARD-KI-Podcasts mit dem Titel „Macht KI uns dümmer?“ liefert hierfür konkrete Tipps. Hier ist ein Prompt Vorschlag aus dem Podcast, um KI als unterstützendes Lernwerkzeug zu nutzen, und nicht als bequemes „Easy-way-out“ um Hausaufgaben zu erledigen:
„Frag nicht die KI - sag der KI, sie soll dich fragen“: Du bist hier, um mich zu hinterfragen und herauszufordern. Egal was wir besprechen, formuliere deine Antworten so, dass sie mich zum Denken animieren. Überlege dir sinnvolle Fragen, deren Antworten mir helfen werden, meine Aufgabe oder mein Ziel besser zu verstehen. Dann gehe meine Antworten gemeinsam mit mir durch, bis ich zufrieden mit der Lösung bin. Podcast anhören.
Im Rahmen eines Webinars Ende 2023 haben wir uns mit dieser Thematik beschäftigt. Dr. Andy Kemp, Principal des National Mathematics & Science College, zeigte konkrete Beispiele, wie Schülerinnen und Schüler KI nutzen können, um ihre eigenen Texte zu verbessern – etwa durch Optimierung der Struktur bei Textinterpretationen. Die Aufzeichnung des Webinars „Artificial Intelligence in the Classroom“ ist hier verfügbar: Webinar-Aufzeichnung.
Das sagen unsere Eltern: "Auch aus unserer Perspektive war es ein erfolgreiches Jahr für unsere Tochter, die nun ganz anders mit der Sprache umgeht, ihren Horizont auf vielen Ebenen erweitert hat und etliche innere Schweinehunde überwinden konnte."
Wie läuft eine Bewerbung für einen Internatsplatz in Großbritannien ab?
Weitere InfosFür einen längeren Internatsaufenthalt in Großbritannien ist nun ein Visum nötig. Die Beantragung ist aber unkompliziert.
EinreisebestimmungenDas sagen unsere Eltern: "Helene hatte im Hockey sportliche Erfolgserlebnisse, und konnte Teil einer Gemeinschaft mit Teamspirit sein, den sie so in Deutschland nie erleben durfte."