In unserem Büro in München empfangen wir Sie unter der Woche jederzeit gern für ein persönliches Beratungsgespräch. Außerdem sind wir an verschiedenen Wochenenden für Beratungen im Bundesgebiet unterwegs.
Ein Online-Beratungsgespräch über Zoom oder MS Teams können wir jederzeit vereinbaren.
München oder online: |
Samstag, 25. Oktober 2025 |
Düsseldorf (Meerbusch): |
Samstag, 15. November 2025 |
Hamburg: |
Samstag, 15. November 2025 |
München oder online: |
Samstag, 29. November 2025 |
Unsere englischen Partnerschulen besuchen uns auch regelmäßig in München und bieten Gespräche an.
Aktuelle Termine und weitere Veranstaltungshinweise finden sie hier.
Für die Einreise und einen längeren Internatsaufenthalt in Großbritannien gibt es einiges zu beachten. Wir haben für Sie zusammengefasst, woran Sie denken müssen und wer ein Visum benötigt.
EinreisebestimmungenWie läuft eine Bewerbung für einen Internatsplatz in Großbritannien ab?
Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess - von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Zusage für einen Platz an einer britischen Schule.
25.09.2025
Das sei die ehrlichste und direkteste Antwort, die er je in einem Interview gehört habe, erzählte einer unserer Schulleiter. So offen, direkt und authentisch – und genau das habe dem Jungen letztlich den Platz an der Schule gebracht. Genau um solche Einblicke ging es gestern im zweiten Teil unserer Webinar-Reihe „Der Weg ins Internat“ – diesmal zum Thema „Vorbereitung auf Schulbesuche & Aufnahmetests“ mit unseren Gästen:
Was bei Interviews zählt?
Alle drei waren sich einig: In Interviews zählt nicht die perfekte Antwort – sondern, wie jemand auftritt.
Fragen wie ‚Worauf bist du am meisten stolz?‘, ‚In welcher historischen Zeit hättest du gerne gelebt?‘ oder ‚Was würdest du als Headmaster ändern?‘ sind bewusst offen gestellt – sie zielen nicht auf richtige Antworten, sondern laden zum Gespräch ein.
Worauf sie im Interview achten? Energie, Präsenz – und manchmal auch leuchtende Augen.
Was tun, wenn eine Frage dich überrascht?
„Gute Frage – darüber habe ich noch nie nachgedacht“ oder die Frage zurückspielen – das zeigt Souveränität, nicht Unsicherheit.
Aufnahmetests: CAT4, inhaltliche Tests – oder gar keine
Nicht alle britischen Internate testen gleich – und längst nicht jede Schule erwartet eine intensive Vorbereitung. Viele Schulen arbeiten mit dem CAT4-Test, der vier Bereiche abdeckt: Verbales Denken, quantitatives Denken, nonverbales Denken, räumliches Vorstellungsvermögen. Arabella Stuart betonte: Ohne Vorbereitung sei der Test anspruchsvoll – es helfe, die Aufgabentypen zu kennen und zu verstehen, wie der Test aufgebaut ist.
Manche Schulen prüfen zusätzlich Mathe, Englisch oder Naturwissenschaften – da helfen zum Beispiel GCSE-Revision Guides oder Past Papers zur Vorbereitung. Nicht alle Schulen verlangen Tests. Elaine Purves und Adam Carr berichteten, dass ihre Schulen bei Glasmacher-Kandidaten ganz darauf verzichten – weil sie wissen, dass die Vorauswahl stimmt.
Ihr Fazit: Interviews vorbereiten – ja. Intensives Pauken – nein.
Arabella Stuart brachte es auf den Punkt: „We want children who laugh, have fun, follow their hobbies and spend time with friends.“ Die wichtigste Aufgabe der Eltern? „To support their children in their activities.“
Hier geht’s zur Aufzeichnung des Webinars.
Ein großes Dankeschön an unsere Gäste aus England - Adam Carr, Elaine Purves & Arabella Stuart – für die spannenden Einblicke und dafür, dass sie die Herausforderung angenommen haben, das Webinar auf Deutsch zu führen – und uns damit sehr beeindruckt haben!
Gern vormerken
Unser nächstes Webinar: „Akademisches Gap Year: Wie ein Foundation Programm den Weg ins internationale Studium ebnet.“ am 8. Oktober
Ein Webinar für alle, die die Zeit nach dem Abitur nicht nur überbrücken, sondern gezielt für die Vorbereitung auf ein englischsprachiges Studium nutzen möchten – auch über Großbritannien hinaus. > Anmeldungslink
18.09.2025
Schulbeginn heißt an britischen Internaten: nicht einfach zurück ins Klassenzimmer – sondern zurück in die Gemeinschaft. Viele unserer Schulen gestalten diesen Moment mit Ritualen, die Zusammenhalt schaffen und dem neuen Jahr einen Rahmen geben. Zwei Beispiele:
Am Bradfield College ist das Handshake-Ritual fester Bestandteil des Schulstarts. Seit 1850 reicht der Schulleiter jedem einzelnen Schüler die Hand – damals waren es elf, heute sind es über 800. Über die Jahre hinweg wurden so rund 115.000 Händedrucke gezählt. Auch dieses Jahr versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft im „Greeker“, dem eindrucksvollen Freilufttheater im Stil eines griechischen Amphitheaters, um das neue Schuljahr mit einer feierlichen Schulversammlung und dem traditionellen Handshake zu beginnen: 140 Lehrkräfte schüttelten die Hand von 820 Schülerinnen und Schülern – ein sichtbares Zeichen: Hier gehört jeder dazu.
Headmaster Jeremy Quartermain brachte es so auf den Punkt: „It is difficult to explain just how well this serves to bring us together as a community, but it is a ceremony which beautifully captures the kindness, sincerity and egalitarian nature of this very special community.“
Auch an der Merchiston School in Edinburgh startete das Schuljahr mit einer persönlichen Rede des neuen Headmasters, Mr. Huw Jones. Angelehnt an die Gedanken des Autors Eckhart Tolle („The Power of Now“) erinnerte er daran, wie schnell das Leben vorbeizieht, wenn wir ständig mit den Gedanken woanders sind. Seine Botschaft zum Schulstart: präsent sein, bewusst wahrnehmen – und neugierig bleiben – auf das, was vor uns liegt.
Die komplette Rede von Mr. Jones ist hier im Video zu hören (ab Minute 27:09)
Die richtige Schule für den Aufenthalt in England zu finden, stellt viele vor eine große Herausforderung. Nicht nur das akademische, sportliche und musische Angebot sollte passen, sondern auch der Geist und die Werte der Schule, Größe und Lage spielen bei der Wahl eine wichtige Rolle.
Das Ziel unserer Beratung ist es, die Wünsche Ihrer Kinder und deren Leistungen und Interessen kennenzulernen und herauszufinden, welche Schulen gut passen würden. Im Rahmen der Gespräche mit den Schulen vor Ort (oder Online), finden Sie bzw. wir gemeinsam heraus, welches die richtige Schule für Ihr Kind ist.
Unser Service endet nicht nach der Vermittlung. Wir bleiben auch danach noch Ihr Ansprechpartner, sei es beim Thema Visum, Anreise, Taschengeld oder Schuluniform. Und auch während des gesamten Aufenthaltes Ihres Kindes. Unser Service nach der Vermittlung.
„Die Lehrer waren phantastisch. Sie waren so interessiert an ihrem Fach und man konnte immer zu ihnen gehen. Sie waren kompetent und der Unterricht war sehr gut gestaltet."